Die Autovermietung ist für viele Reisende ein wichtiger Faktor ihrer Reiseplanung. Ob für einen Roadtrip, eine Städtereise oder den Besuch eines abgelegenen Urlaubsziels – ein Mietwagen bietet Unabhängigkeit und Flexibilität. Doch häufig gibt es Stolpersteine, die den Mietwagen-Urlaub stressig und teuer machen können. Um unwichtige Zusatzkosten und Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die wichtigsten Tipps für eine stressfreie Autovermietung zu kennen. In diesem Artikel stellen wie Ihnen vor, wie Sie einen Mietwagen buchen, der sowohl zu Ihrem Budget als auch zu Ihren Nachfragen passt und wie Sie unangenehme Überraschungen während und nach der Reise vermeiden können.

1. Früh buchen für die besten Preise

Ein häufiger Fehler bei der Autovermietung ist das kurzfristige Buchen. Wenn man erst kurz vor dem Abreisedatum nach einem Mietwagen sucht, zahlt meist deutlich mehr als notwendig. Mietwagenpreise sind oft am günstigsten, wenn Sie frühzeitig bestellen – idealerweise mehrere Wochen bis Monate vor der Reise. Durch frühzeitiges Buchen können Sie von Frühbucherrabatten profitieren und gewährleisten, dass die gewünschte Fahrzeugklasse brauchbar ist.

Die Preise für Mietwagen können stark schwanken, abhängig von der Jahreszeit, dem Reiseziel und der Fahrzeugkategorie. Wenn Sie sich im Voraus um die Bestellung kümmern, haben Sie außerdem genug Zeit, die unterschiedlichen Anbieter zu vergleichen und den besten Deal zu finden.

2. Den richtigen Mietwagen auswählen

Bei der Auswahl des Mietwagens kommt es nicht nur auf den Preis an. Es ist wichtig, ein Auto zu wählen, das Ihren Nachfragen entspricht. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe oder Familie reisen, brauchen Sie ein größeres Fahrzeug mit mehr Gepäckraum und Sitzplätzen. Auch die Art der Reise spielt eine Rolle: Ein Roadtrip durch bergige Gegenden erfordert ein anderes Auto als eine Städtereise, bei der ein komprimierter Kleinwagen die beste Wahl sein könnte.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl auch den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, vor allem, wenn Sie längere Strecken zurücklegen möchten. Es macht einen großen Unterschied im Budget, ob Sie ein sparsames Fahrzeug oder ein großes, weniger wirksames Auto wählen. Überlegen Sie zudem, ob Sie Extras wie Kindersitze oder ein Navigationssystem brauchen.

3. Zusatzkosten und Versicherungen verstehen

Ein häufiger Stolperstein bei der Mietwagenbuchung sind die Zusatzkosten. Viele Anbieter locken mit billigen Tagespreisen, aber die nachträglichen Kosten können den Mietpreis schnell in die Höhe treiben. Achten Sie daher auf geheime Gebühren, wie zum Beispiel:

  • Versicherungen: Überprüfen Sie genau, welche Versicherungen bereits im Mietpreis enthalten sind. Oft ist eine Haftpflichtversicherung im Preis enthalten, aber Kaskoschutz oder die Versicherung gegen Diebstahl sind nicht immer standardmäßig dabei. Unter solchen Umständen können Sie Zusatzversicherungen abschließen, aber auch hier sollten Sie den Preis und den Umfang genau prüfen. Manche Kreditkarten bieten zudem nachträgliche Versicherungsschutzleistungen, wenn Sie den Mietwagen mit der Karte bezahlen. Gewährleisten Sie, dass Sie wissen, was abgedeckt ist und vermeiden Sie doppelte Versicherungsabschlüsse.
  • Tankregelung: Mietwagenfirmen haben verschiedene Tankregelungen. Achten Sie darauf, ob das Auto mit vollem oder leerem Tank übergeben wird und wie es wieder zurückgegeben werden muss. Die gängigste Regel ist „voll/voll“, was bedeutet, dass Sie das Fahrzeug mit vollem Tank zurückgeben müssen. Wenn Ihnen eine andere Regelung angeboten wird (zum Beispiel „leer/leer“), können hohe Nachfüllgebühren anfallen.
  • Zusätzliche Fahrer und Altersgebühren: Wenn Sie im Verlauf der Reise einen zweiten Fahrer eintragen lassen möchten, fallen häufig nachträgliche Gebühren an. Achten Sie darauf, diese im Voraus zu prüfen und zu entscheiden, ob der Zusatzfahrer nötig ist. Zudem erheben viele Vermieter Gebühren für Fahrer unter 25 Jahren oder über 70 Jahren, da diese als risikoreicher gelten.

4. Mietwagen am Flughafen oder in der Stadt abholen?

Die Entscheidung, wo Sie Ihren Mietwagen abholen, kann auffallende Auswirkungen auf den Preis haben. Mietwagen am Flughafen sind häufig teurer, da sie nachträgliche Flughafengebühren umfassen. Wenn es Ihre Reiseplanung zulässt, kann es billiger sein, den Mietwagen in der Stadt zu bestellen und dorthin zu fahren, anstatt ihn direkt am Flughafen abzuholen.

Darüber hinaus sparen Sie sich so häufig lange Warteschlangen und die hektische Atmosphäre eines Flughafens, was zuerst bei der Rückgabe des Fahrzeugs von Vorzug sein kann. Bei der Bestellung sollten Sie also genau überlegen, ob es für Sie eine kostengünstigere Alternative gibt.

5. Mietwagenbedingungen sorgfältig lesen

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, die Mietbedingungen total zu lesen. Auch wenn die Mietwagenfirma mit „keine geheimen Gebühren“ wirbt, können bestimmte Bedingungen Ihnen nachträgliche Kosten auferlegen, wenn Sie sie nicht kennen. Hierzu gehören unter anderem:

  • Fahrgebiet: Manche Mietwagenanbieter erlauben es nicht, mit dem Mietwagen über bestimmte Ländergrenzen hinauszufahren oder in abgelegene Gebirgsländer zu reisen. Wenn Sie also grenzüberschreitende Reisen planen, stellen Sie sicher, dass dies in den Mietbedingungen erlaubt ist.
  • Rückgabezeit: Wenn Sie den Mietwagen später als vereinbart zurückgeben, können hohe Zusatzgebühren anfallen. Achten Sie daher darauf, den Wagen zu den angegebenen Zeiten zurückzugeben, um unwichtige Kosten zu vermeiden.
  • Schäden und Rückgabezustand: Viele Anbieter verlangen, dass das Fahrzeug in einem bestimmten Zustand zurückgegeben wird. Ein kratzfreies Auto bedeutet nicht nur eine fröhliche Rückgabe, sondern auch weniger Streitigkeiten über Schäden, die möglicherweise nicht von Ihnen verursacht wurden.

6. Die Rückgabe des Mietwagens richtig planen

Ein häufig unterschätzter Aspekt der Autovermietung ist die Rückgabe des Fahrzeugs. Wenn Sie den Mietwagen zurückgeben, sollte er im gleichen Zustand wie bei der Abholung sein, einschließlich des Tankinhalts. Achten Sie darauf, den Wagen rechtzeitig zurückzugeben, um nachträgliche Gebührentagen zu vermeiden.

Wenn möglich, überprüfen Sie das Fahrzeug zusammen mit einem Mitarbeiter der Autovermietung, um etwaige Schäden oder Probleme unmittelbar zu klären. Achten Sie darauf, dass das Auto sauber ist und keine offenen Tankstellenrechnungen oder Parkgebühren zu begleichen sind.

Es ist auch ratsam, eine schriftliche Bestätigung der Rückgabe zu erhalten, falls es später Unstimmigkeiten in Hinsicht auf der Fahrzeugrückgabe gibt. Wenn Sie den Mietwagen ohne Personal zurückgeben müssen (z. B. außerhalb der Geschäftszeiten), machen Sie Fotos vom Zustand des Fahrzeugs und dem Kilometerstand.

7. Alternative Mietwagenanbieter prüfen

Es lohnt sich häufig, auch kleinere Anbieter oder lokale Mietwagenfirmen zu untersuchen. Diese bieten möglicherweise billigere Preise als die großen internationalen Ketten. Achten Sie jedoch darauf, Kundenbewertungen zu lesen, um zu gewährleisten, dass der Anbieter zuverlässig ist. Auch im Internet gibt es mittlerweile zahllose Vergleichsportale, auf denen Sie viele Anbieter und deren Preise auf einen Blick sehen können.

Nutzen Sie Online-Buchungsplattformen und Bewertungen, um mehr über die Erfahrungen von anderen Touristen zu erfahren. Wenn die Bewertungen größtenteils positiv sind, stehen die Glegenheiten gut, dass es sich um einen zuverlässigen Anbieter handelt.

8. Mietwagen nach der Rückgabe prüfen

Ein wichtiger Schritt, den viele Touristen übersehen, ist die totale Überprüfung des Mietwagens bei der Rückgabe. Oft kommt es zu Missverständnissen, wenn Schäden nicht umgehend erkannt werden oder bei der Rückgabe nicht dokumentiert sind. Es empfiehlt sich, das Fahrzeug gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Mietwagenfirma zu inspizieren. Achten Sie auf kleine Dellen, Kratzer oder andere Schäden, die eventuell durch vorherige Mieter entstanden sind, aber Ihnen zugeschrieben werden könnten.

Falls eine unmittelbare Inspektion nicht möglich ist, machen Sie Videos oder Fotos von allen Seiten des Fahrzeugs sowie vom Kilometerstand und dem Tankstand. Diese können als Nachweis dienen, sollte später eine unberechtigte Schadensforderung an Sie gestellt werden.

9. Die Wahl der Fahrzeugversicherung

Viele Mietwagenanbieter bieten nachträglich zu den Basisversicherungen mehrere optionale Versicherungen an, wie zum Beispiel den Vollkaskoschutz ohne Diebstahlschutz, Selbstbeteiligung oder den Reifenschutz. Diese Zusatzversicherungen können den Mietpreis erheblich heben, bieten jedoch nachträglichen Schutz. Bevor Sie eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie untersuchen, ob Ihre bestehende Reiseversicherung oder Kreditkarte bereits einen hinreichenden Versicherungsschutz bietet.

Falls Sie keine nachträglichen Versicherungen abschließen möchten, gewährleisten Sie, dass Sie die bestehenden Deckungen genau verstehen. Einige Versicherungen decken nur bestimmte Schäden ab, während andere nachträgliche Gebühren für die Rückerstattung im Schadensfall verlangen. Überprüfen Sie, ob alle möglichen Risiken abgedeckt sind, um Überraschungen und hohe Kosten zu vermeiden.

10. Die Rückgabepolitik im Detail kennen

Nicht nur der Zeitpunkt der Rückgabe, sondern auch die richtigen Bedingungen, unter denen der Mietwagen zurückgegeben werden muss, sind von großer Bedeutung. Es gibt unterschiedliche Arten der Rückgabepolitik, die Sie kennen sollten:

  • Voll/voll: Dies ist die gängigste Rückgabepolitik. Sie bekommen das Fahrzeug mit vollem Tank und müssen es auch mit vollem Tank zurückbringen. Sollte das Auto nicht vollgetankt zurückgegeben werden, fallen hohe Nachfüllgebühren an.
  • Leer/leer: Weniger verbreitet, aber manchmal im Angebot, ist die „Leer/leer“-Regelung, bei der der Wagen leer übergeben wird und auch leer zurückgegeben werden muss. Hier können ebenfalls hohe Gebühren anfallen, wenn der Tank nicht leer ist.

Untersuchen Sie vor der Rückgabe, ob der Mietwagen alle Anforderungen erfüllt. Zudem sollten Sie gewährleisten, dass keine offenen Fragen in Hinsicht auf eventueller nachträglicher Gebühren oder Schäden bestehen. Wenn Sie den Mietwagen außerhalb der regulären Öffnungszeiten zurückgeben müssen, hinterlassen Sie alle notwendigen Unterlagen und Fotos, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden.

White car on a scenic road. Car on the road surrounded by a magnificent natural landscape.

Fazit

Die Autovermietung kann auf den ersten Blick überwältigend wirken, aber mit den genauen Informationen und einer totalen Planung können Sie unwichtige Kosten und Stress vermeiden. Von der frühzeitigen Bestellung über die Auswahl des genauen Fahrzeugs bis hin zur umsichtigen Prüfung der Mietbedingungen gibt es viele Dinge, auf die Sie achten sollten, um die besten Angebote zu finden. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sich auf eine kostengünstige und entspannte Reise freuen, bei der Sie flexibel und unabhängig auf dem Weg sind.